Zuluftführung von Außen
Doppeldecke
Hierzu wird an den Binderuntergurt eine 40 mm starke Hartschaumdecke befestigt und 20 cm darunter eine 25 mm starke Hartschaumdecke. Diese untere Decke wird im Tierbereich mit Poren versehen und z. B. über den Kontrollgängen geschlossen ausgeführt.
Vorteile dieses Systems sind, dass keine Schmutzecken mehr bestehen, sondern eine ebene Stalldecke zur Verfügung steht. Zudem hat man keine Wärmeverluste mehr in den Dachraum, da nur die Zuluft über der unteren Decke angewärmt wird.
Schlitzdecke
Über dem Kontrollgang wird durch einen Schlitz Luft in das Abteil geführt. Die frische Luft fällt nach unten und fließt dann langsam über die Buchtentrennwand in die Bucht. Die Schlitzöffnungen werden je nach Kundenwunsch entweder per Hand oder per Stellmotor geregelt.
Vorteile:
Große Abteiltiefen bis 25m sind möglich. Bei diesem System müssen die Spalten im Gang geschlossen sein, dass die Luft nicht sofort in den Güllekeller fällt. Wichtig ist außerdem, dass die Buchtenwände 90 cm hoch sind. Dieses bewirkt, dass die Luft langsam zu den Tieren kommt.
Lüftung über Schnüffelrohr
In der Sauenhaltung ermöglicht das Schnüffelrohr die gezielte Versorgung der Sau mit Frischluft, auch bei geringen Luftraten.
Somit ist für die Sau immer ein optimales Klima gewährleistet und die Grundlage für gute tierische Leistungen gelegt.
Lüftung über Traufklappen
Zuluft über Unterflur Betriebsgang
Dass das Stallklima einer der wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Tierhaltung darstellt, ist unbestritten. Lüftungsfirmen versuchen auf vielfältige Weise die Problematik der enorm schwankenden Luftarten – zwischen kleinen Tieren im Winter und schlachtreifen im Hochsommer – in den Griff zu bekommen. In den letzten Jahrzehnten in denen sich die spezialisierten Schweineställe von Einraum, bis hin zu verschieden großen Kamm- und Kammerställen entwickelt hat, wurden auch vielfältige Zuluftsysteme entwickelt. Von Zuluftkanälen mit Klappen und Porenplatten bis zur einfachen Türlüftung kann alles bei passenden Raumabmessungen funktionieren. Die gesammelten Erfahrungen zeigen, dass die Betriebsganglüftung die einfachste und gleichzeitig auch die problemloseste Zuluftführung ist. Bei größer werdenden Abteilen, sind Türganglüftungen nicht mehr realisierbar und auch klassische Unterflur Betriebsganglüftungen stoßen an ihre Grenzen. Hier bietet sich die Modulbauweise ideal an. Indem man im Bereich des Kontrollgangs die Güllewannen auseinanderrückt erhält man quasi „kostenlos“ den Lüftungsquerschnitt für die Betriebsganglüftung. Mit dieser neuartigen Bauweise werden die Mehraufwendungen für großformatigen Fertigbau nicht nur durch schnelle Erstellung sondern auch durch Einsparung- en im Zuluftbereich so minimiert, dass die Erdspeicherwirkung des Opti-Klima-Stalles als Heizung im Winter und Kühlung im Sommer ohne nennenswerte Mehrkosten zu erreichen ist. Mit dem Kühleffekt die das Optiklimasystem mit sich bringt, lassen sich natürlich auch im Sauenbereich große Effekte erzielen.
Beginnen Sie ein neues Projekt mit uns
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich von uns beraten.